|
Und das nicht fernab auf weiter Flur, sondern innerhalb kraftstrotzender Netzwerke aus Enwicklern, Produzenten, Zulieferern, Dienstleistern und verbundenen Institutionen. Diese Cluster, regionale Ballungen aufgrund gemeinsamer, günstiger Standortfaktoren und entlang einer Wertschöpfungskette, bilden das große Potenzial der Börde. Ein mustergültiges Cluster der Region ist das Cluster MAHREG Automotive (eine Initiative des Sachsen-Anhalt Automotive e.V.), welches die Stärkung der regionalen Automobilzulieferer und Sondermaschinenbauer mit Fokus auf die Zukunftsthemen des Automobilbaus als seine zentrale Aufgabe sieht. Die Region soll so u.a. zum Zentrum für die Entwicklung und Fertigung leichter Fahrzeugkomponenten für alternative, energieeffiziente Antriebssysteme ausgebaut werden. Langfristige Partnerschaften und Kompetenzentwicklung auf dem Gebiet der Automobilindustrie, speziell in den Geschäftsfeldern Antriebstechnik, Elektromobilität, Leichtbau sowie Mess- und Prüftechnik, bietet auch das Institut für Kompetenz in AutoMobilität (IKAM GmbH), eine wirtschaftsorientierte Forschungseinrichtung mit Standorten in Barleben und Magdeburg. Im Geiste dieser Zielsetzungen entwickelt und produziert beispielsweise die IFA ROTORION-Holding GmbH an ihren Börde-Standorten Haldensleben, Gardelegen und Irxleben hochwertige Gelenke und Wellen für die internationale Fahrzeugindustrie. Zusätzlich übernimmt das Unternehmen im Auftrag der Industrie Entwicklungsdienstleistungen in den Bereichen Antriebstechnik und Leichtbau. Für sein Ökologie-Forschungsprojekt »bioprop«, eine CO2-neutral zu recycelnde Faserverbund- Kardanwelle aus Hanf, wurde die Innovationsschmiede der Firma 2011 beim bundesweiten Wettbewerb »365 Orte im Land der Ideen« ausgezeichnet. – Gerade der Leichtbau ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor. Und Sachsen-Anhalt mischt ganz vorne mit, wenn es um innovative Produkte geht. In Wolmirstedt etwa produziert mit der POLYTEC PLASTICS Germany GmbH & Co KG ein wichtiger Zulieferer Kunststoffe und Kunststoffteile für erstklassigen Leichtbau. Die in Österreich beheimatete POLYTEC GROUP gilt als einer der führenden Entwickler und Hersteller u.a. von Originalzubehörteilen aus Kunststoff und Edelstahl, ist Spezialist für faserverstärkte Kunststoffe und Komplettanbieter im Bereich Spritzguss. Kaum nimmt es wunder, dass ein weiterer relevanter Akteur der Region, die »Fördergemeinschaft Polymerentwicklung und Kunststofftechnik in Mitteldeutschland« – Polykum e.V., es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Wissens-, Innovationsund Technologietransfer sowie die Zusammenarbeit insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen untereinander und mit der Wissenschaft stetig auszubauen. Das Innovationszentrum InnComposites mit dem Zentrum für Faserverbunde und Leichtbau (ZFL) in Haldensleben bietet speziell jungen Unternehmen der Branche eine ideale Umgebung. Selbstredend ist die gute Erde der Börde auch Nährboden für Cluster in anderen Segmenten der Wirtschaft. Als größter Arbeitgeber und umsatzstärkste Branche in Sachsen-Anhalt, mehrheitlich in klein- und mittelständischen Betrieben strukturiert, organisiert sich die Ernährungsindustrie u.a. im »Netzwerk Ernährungswirtschaft«. Hier konzentriert man sich auf die gemeinschaftliche Finanzierung von Forschung und Entwicklung, die Förderung von Exportaktivitäten, Mitarbeiterqualifizierung, Öffentlichkeitsarbeit oder auch um Projekte zur Senkung der Unternehmenskosten (Stichworte Energie, Logistik, Fuhrpark). Mitglieder des Netzwerks sind etwa die Colbitzer Heidebrauerei GmbH, die Börde Käse GmbH, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Verfahrenstechnik) und die Agrarmarketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH.
|
|