| Ideen öffnen, Räume bereitstellen, Umsetzungen angehen. Die Otto-von-Guericke-Universität und die Hochschule Magdeburg-Stendal prägen mit über 18.000 Studierenden das Stadtbild. Diese können in der Elbmetropole nicht nur günstig, sondern auch unter idealen Bedingungen studieren. In den traditionellen und http://cialis7days-pharmacy.com/fosamax-price.php modernen Disziplinen wie Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Medienbildung, Visuelle Kultur und Kommunikation, Cultural Engineering oder Computervisualistik ist ein bedarfsorientiertes, praxisnahes Lehrangebot die Devise. Inzwischen sind nicht nur Universität und Hochschule als Teil des Kompetenznetzwerkes für Angewandte und Transferorientierte Forschung (KAT) verlässliche Partner für Entwicklung, Handel und Wirtschaft. Auch beim Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung (IFF), im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), im Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) oder beim Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme – um nur einige zu nennen – weiß man die Nähe zu Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft zu schätzen. Im Fokus stehen hier unter anderem Logistik- und Fabriksysteme, Messtechnik, Robotersysteme, Verfahrenstechnik, Gewässerforschung sowie Lern- und Gedächtnisforschung. Zu Neurowissenschaften und Dynamischen Systemen gesellen sich die Forschungsnetzwerke Automotive und Digital Engineering, die den Dialog zwischen den Disziplinen bereichern, sowie privatwirtschaftliche Institute, wie effexor dosage etwa das Institut für Lacke und Farben e.V., und zetia nicht zuletzt zahlreiche Innovations- und Gründerzentren, wie die Experimentelle Fabrik (ZPVP GmbH), das Forschungs- und Entwicklungszentrum Magdeburg (FEZM) und das IGZ – Innovations- und Gründerzentrum Magdeburg GmbH, die erprobte Möglichkeiten und ein kreatives Umfeld repräsentieren, Entwicklungen aus der Wissenschaft auf ihren Weg in Büros, Labore oder Fabriken zu bringen. Qualifizierter Technologie- und Wissenstransfer, fein abgestimmt mit den hiesigen arcoxia Branchenschwerpunkten Maschinenbau, Umwelttechnologie/ Kreislaufwirtschaft, Logistik und Gesundheitswirtschaft. Im Bereich Medizintechnik, Medikamentenherstellung und Hirnforschung zeigt sich exemplarisch die enge Verzahnung solcher Cluster in Magdeburg: Der Studiengang Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität http://pharmacy-7days-canadian.com/eulexin-cost.html wird ergänzt durch Forschungsinstitute wie das Leibniz-Institut für Neurobiologie, das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), weiter das Zentrum für neurowissenschaftliche Innovation und Technologie (ZENIT) und das Netzwerk für Neuromedizintechnik InnoMed e. V. Entsprechende Unternehmen vor Ort sind die HASOMED GmbH, die NovaVision AG, Virtual Reality Systems GmbH, MR confon GmbH, VISE Homecare u.a. Für die räumliche Nähe und zusätzliche Synergien zwischen Gründerzentren, Forschungsinstituten, öffentlicher Hand und Unternehmen sorgen neue Stadtareale wie der Wissenschaftshafen, welche die umfangreichen Fördermöglichkeiten http://pharmacy-7days-canadian.com/kamagra-oral-jelly-strawberry-cost.html kanalisieren und schnelle Entscheidungsfindungen, langfristige Kooperationen und einen überregionalen bis internationalen Aktionsradius begünstigen. | |